Märkte und Wirtschaft
Am 16. Dezember 2022 beschloss der Bundestag den Gesetzesentwurf zum Hinweisgeberschutz („HinSchG-E“).
Das AFIR-Proposal zielt auf ein flächendeckendes, integriertes Netzwerk für alternative Kraftstoffe innerhalb der EU ab.
Im April 2022 legte die Bundesregierung ihr Osterpaket vor. Ziel ist, auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz anzupassen („EEG 2023“).
Die Europäische Kommission legte am 21. April 2021 einen Vorschlag für eine Verordnung zur Regulierung von KI-Systemen vor. Weshalb sollten sich Unternehmen früh damit auseinandersetzen?
Insbesondere während der Corona-Pandemie gewannen digitale Plattformarbeit und der Einsatz technischer Hilfsmittel in der Arbeitswelt zunehmend an Beliebtheit und werden auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen.
Wie passen die strengen Insolvenzantragspflichten in Deutschland zu den Unsicherheiten, mit denen Startups konfrontiert sind?