Produkte und Marken
Dürfen auch Lieferanten eine unmittelbare Benutzungshandlung vornehmen? Licht ins Dunkel bringt eine aktuelle Entscheidung des OLG Düsseldorf.
IP-Adressen, um ins Internet zu kommen, werden zunehmend knapp. Was ist beim Kauf von Legacy-IP-Adressen zu beachten? Und weshalb schlummert bei manchen Unternehmen (unbemerkt) ein Goldschatz in der IT-Abteilung?
Produktpiraterie, Markenpiraterie, Produktfälschungen und Raubkopien – wie sich Markeninhaber gegen Produktpiraterie wappnen und was sie gegen begangene Rechtsverletzungen tun können, lesen Sie in diesem Artikel.
Sie sind Hersteller oder Händler? Wir zeigen Ihnen die Grenzen zwischen erlaubter Preisempfehlung und verbotener Preisbindung. Dabei haben wir das Kartellrecht im Blick
Bei einem geplanten Unternehmenserwerb muss eine sorgfältige IP Due Diligence durchgeführt werden. Neben der oft auftretenden Frage, ob die Zielgesellschaft überhaupt Inhaber der IP-Rechte ist, ist besondere Vorsicht auch bei Rechtsstreitigkeiten, Lizenzverträgen und Forschungs- und Entwicklungsverträgen geboten.