Die Bundesnetzagentur („BNetzA“) hat im April und Mai 2025 zwei neue EntwĂĽrfe fĂĽr eine Neuordnung der Netzentgeltsystematik veröffentlicht. Ihre Umsetzung hätte starke Auswirkungen auf das wirtschaftliche Umfeld fĂĽr Batteriespeicher. Was sehen die EntwĂĽrfe vor? Und was bedeutet das fĂĽr Unternehmen? Die BNetzA hat zwei neue EntwĂĽrfe in Bezug…
Werbung mit „Green Claims“ ist rechtlich riskant. Worauf ist zu achten? Welche gesetzlichen Ă„nderungen stehen an?
Deutschland befindet sich in der Alarmstufe des Gasnotfallplans. Ein Ăśberblick ĂĽber die Regulierung auf deutscher und EU-Ebene.
Das AFIR-Proposal zielt auf ein flächendeckendes, integriertes Netzwerk für alternative Kraftstoffe innerhalb der EU ab.
Im April 2022 legte die Bundesregierung ihr Osterpaket vor. Ziel ist, auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz anzupassen („EEG 2023“).
Im Dezember 2019 stellte die Europäische Kommission den „Green Deal“ vor. Dieser soll Europa bis 2050 klimaneutral werden lassen.
Grüner Wasserstoff ist als klimafreundlicher und nachhaltiger Energieträger in puncto deutsche Energiewende unverzichtbar.