Werbung mit „Green Claims“ ist rechtlich riskant. Worauf ist zu achten? Welche gesetzlichen Ănderungen stehen an?
DĂŒrfen auch Lieferanten eine unmittelbare Benutzungshandlung vornehmen? Licht ins Dunkel bringt eine aktuelle Entscheidung des OLG DĂŒsseldorf.
Welche Kriterien sollten Hersteller, HĂ€ndler und Online-Plattformen nach dem EuGH-Urteil im Fall Coty-Germany im Auge haben? Ein Ăberblick.
Es kann jedes Unternehmen treffen: Untreue Mitarbeiter verraten GeschĂ€fts- und Betriebsgeheimnisse. Aufgrund aktueller Gesetzesentwicklungen sollte jedes Unternehmen prĂŒfen, ob es ausreichend gegen diese Gefahr geschĂŒtzt ist.
Der EuGH entwickelte neue GrundsĂ€tze, wie Treuerabatte kartellrechtlich zu beurteilen sind. Das eröffnet Unternehmen erweiterte SpielrĂ€ume fĂŒr ihre Rabattsysteme.
Unternehmen nutzen das hohe Ansehen sowie die starke PrĂ€senz und Reichweite einzelner Personen in sozialen Netzwerken, so genannte Influencer. Was mĂŒssen Unternehmen beim Influencer Marketing beachten?
IP-Adressen, um ins Internet zu kommen, werden zunehmend knapp. Was ist beim Kauf von Legacy-IP-Adressen zu beachten? Und weshalb schlummert bei manchen Unternehmen (unbemerkt) ein Goldschatz in der IT-Abteilung?
Produktpiraterie, Markenpiraterie, ProduktfĂ€lschungen und Raubkopien â wie sich Markeninhaber gegen Produktpiraterie wappnen und was sie gegen begangene Rechtsverletzungen tun können, lesen Sie in diesem Artikel.