Mit der US-Steuerreform trat auch die FDII (“Foreign Derived Intangible Income“) Regel in Kraft. Wie funktioniert sie und wie wirkt sie sich auf deutsche Unternehmen aus?
Am 6. März 2018 versetzte der EuGH die nationale und internationale Schiedsrechtsszene mit einer richtungsweisenden Entscheidung in Aufruhr. Worum geht es in dieser Entscheidung zu Investitionsschiedsverfahren?
Der EuGH entwickelte neue Grundsätze, wie Treuerabatte kartellrechtlich zu beurteilen sind. Das eröffnet Unternehmen erweiterte Spielräume für ihre Rabattsysteme.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden: Die Anti-Treaty-Shopping-Regelung in § 50d Abs. 3 EStG (2007) ist europarechtswidrig.
GILTI ist eine neue Einkommenskategorie in den Hinzurechnungsvorschriften der USA. Sie soll missbräuchlichen Gestaltungen begegnen und ist auch für deutsche Unternehmen relevant.
Die Base Erosion and Anti-Abuse Tax (BEAT) soll Gewinnverlagerungen von US-Unternehmen bekämpfen. Wie und unter welchen Voraussetzungen wirkt diese Regel?
Die US-Steuerreform ist auch für ausländische – und damit deutsche Investoren – relevant. Ein Überblick über die 10 wichtigsten Änderungen .
Was ändert sich im Steuerrecht zu Verrechnungspreisen? Unser Überblick zeigt die wichtigsten aktuellen und künftig zu erwartenden Rechtsänderungen.
Ein harter Brexit könnte die britischen Automobil-, Technologie-, Gesundheits- und Konsumgütersektoren fast 17 Milliarden Pfund pro Jahr kosten.